Die Artikel des Schützenkreises 11 Bruchsal in der SWDSZ
(Südwestdeutsche Schützenzeitung)
(mit freundlicher Genehmigung des Martin Pausch Verlages)
Ausgabe 18 2022
Schützen räumen ab! So schrieben die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) über SK11 Erfolge bei der DM in München SSV Kronau und KKS Hambrücken mit 10 Medaillen (!) erfolgreich Mit gesamt 10 Einzel- und Ma Medaillen haben auch die Schützen/zinnen aus SK11 Vereinen wesentlich zum hervorragenden Abschneiden des BSV bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften in München beigetragen! Dort war der BSV überaus erfolgreich. Beachtlich dabei der LP-Doppelerfolg (Gold/Silber) der Hambrücker Junioren Schützinnen Celine Becker und Mia Fuchs. Und absolut erwähnenswert auch der DM Titel des Kronauer-s Kurt Hillenbrand, der für den SV Spechbach angetreten bei KK 60 Schuss liegend nicht nur 616,6 Ringe erzielte sondern damit auch seinen insgesamt 25-ten Dt. Meistertitel (!) holte!
Nicht unerwähnt auch der neue Deutsche Mannschaftsrekord der Hambrücker LP Juniorinnen Mia Fuchs, Celine Becker und Alissa Wolf, die 1669 Ringe geschossen hatten.
Gleichfalls Kompliment und Anerkennung auch für Alle sonstigen SK11 Starter/rinnen die sich für München qualifiziert und den SK11 erfolgreich vertreten hatten.
( Verweis auf die BSV Berichterstattung! ) ( siehe Bildfolge ! )
DM Erfolge 2022 / 4 x Gold Celine Becker Ez Juniorinnen II LP KKS Hambrücken
Mia Fuchs, Celine Becker, Alissa Wolf Ma Juniorinnen II LP 1669 R / NDR KKS Hambrücken
Martin Hildenbrand, Peter Scherz, Ma Herren IV LG Bruno Schitteckert SSV Kronau
für Team Baden am Start: Eduard Baumeister; Celina Becker, LP Mix Team Maria Paula Becker (letztere vom KKS Hambrücken)
DM Erfolge 3 x Silber Mia Fuchs Ez Juniorinnen II LP KKS Hambrücken
Lana Wurster Ma Juniorinnen I KK 3 x 20 SSV Kronau
Steffen Hillenbrand Ez Herren I Feldarmbrust SSV Kronau
Bernhard Heckler Ez Herren II Skeet Jagd Gesellschaft Wiesental
DM Erfolge 3 x Bronze Annette Köhler-Heil Ez Damen III KK 3x20 KKS Hambrücken
Ralf Hillenbrand Ez Herren I Feldarmbrust SSV Kronau
Mia Fuchs, Celine Becker, Alissa Wolf Ma Juniorinnen II Pistole 25 m KKS Hambrücken
Weitere Erfolge von SK11 Schützen/zinnen (soweit vorhandene Ergebnislisten), die für andere BSV Vereine am Start waren:: Ute Gretz 1. DM für SV Hemsbach Ez Perkussionsgewehr Damen I Lana Wurster 1. DM für SV Mhm-Rheinau Ma KK liegend Junioreninnen I Kurt Hillenbrand 1. DM für SV Spechbach Ez KK liegend Herren II (der insgesamt 25-te DM Titel seiner erfolgreichen Kariere!) Steffen Hillenbrand 1. DM für KKS Hüffenhardt Ez 10 m Armbrust Herren I Annette Köhler-Heil 3.DM für KKS Ispringen Ma LG Damen III Ute Gretz 2.DM für SV Hemsbach Ma Perkussionsgewehr Herren I (!)
In Summe also eine mehr als erfolgreiche SK11 Teilnahme !
Achtung – DM Terminvorschau 2023 ! Bereits jetzt schon hat der DSB die 2023-er DM Termine und Orte veröffentlicht und so seinen Vereinen und Schützen/zinnen damit Planungssicherheit gegeben! Termine: DM Sommerbiathlon KK 30. – 02. Juni/Juli Ruhpolding DM Target Sprint 21. – 23. Juli ... DM Vorderlader 21. – 23. Juli ... DM Gewehr / Pistole 17. – 27. August München DM Sommerbiathlon LG 15. – 17. September Buntenbock DM Ordonnanz / UHR 29. – 30. September Hannover DM Auflage 05. – 08. Oktober Hannover DM Auflage 21. – 22. Oktober Dortmund
Martin Bischof, Kreisreferent Waffenrecht und Sachkunde will übergeben! Jahrzehnte in Funktion und quasi 8o-jährig, will Martin Bischof sein Amt in jüngere Hände übergeben. Er hat es sich verdient, einen Schritt zurück zu machen, wenngleich die Nachfolge nicht einfach werden wird. Der SK11 sucht also einen Nachfolger für diese ebenso interessante wie wichtige Funktion! Interessenten mögen sich bitte bei KSM Roland H. Wittmer melden! Dessen Erreichbarkeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BSV Seniorennachmittag 25. Sept. ab 14.30 h Vom SK11 hatten per Meldeschluss 7 Kreisvereine ca 25 Teilnehmer gemeldet. Dennoch müssen sich die BSV Verantwortlichen die Frage stellen, ob bei insgesamt geringfügig erfolgten Anmeldungen (Meldeschluss war am 31.8.2022) die Veranstaltung überhaupt stattfinden kann.
Licht-und Blasrohr Schießen speziell neues Konzept in Ausarbeitung! Natürlich, auch im SK11 arbeitet man intensiv an einem greifbaren Konzept wie das Licht- und Blasrohrschießen gefördert und voran getrieben werden kann. Ohne Frage, Lichtschießen ist das Konzept und die Möglichkeit, mit dem man jugendlichen Nachwuchs den Vereinen zuführen kann. Das zumindest muss und sollte jedem KV klar sein, dessen Unterstützung und mehr noch dessen Teilnahme man braucht um letztlich auch Vereins-und Kreismeisterschaften organisieren und austragen zu können. Während der DM hatte KSM Wittmer nochmals mit diversen Herstellern gesprochen. In Bälde wird der SK11 seine OSM und vornehmlich Vereins-Jugendleiter zu einer Info Veranstaltung einladen. Schon jetzt darf sowohl Interesse als auch deren Anwesenheit bei besagter Info-Veranstaltung unterstellt und erwartet werden.
Ausgabe 12 2022
Teilnahme – digitaler BSV Landesschützentag am Sa 25. Juni 2022 / ab 14.oo h Vereinen bzw. deren Delegierten gilt nochmals der Hinweis bzw. die Erinnerung sich rechtzeitig zum Beginn der Veranstaltung einzuwählen. Per Info vom 2.6.2022 erging von der BSV G-stelle nochmals folgender Hinweis;
Vielen Dank für die Meldungen zum digitalen Delegiertentag 2022 des Badischen Sportschützenverbandes. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie bei der Delegierten- versammlung eine oder mehrere Delegiertenstimmen vertreten!
Beigefügt war die TGO sowie die Publikation zum 66. ordentlichen Delegiertentag des Bad. Sportschützenverbandes am 25.Juni 2022 ab 14.oo h! Persönliche Zugangsdaten zur Einwahl gingen mittlerweile zu!
Kreisschützenabend 21.1.2023 natürlich nicht ohne Königsproklamation! Scheiben bestellen! Natürlich kein Kreisschützenabend ohne die traditionelle Königsproklamation, das sollten auch jene Vereine wissen, die beim 1.stv. KSM Gerhard Göpferich bisher noch keine Scheiben bestellt haben! Also bitte schnell nachholen! -bekanntlich wird der Bewerb auch für das Landeskönigsschießen des BSV gewertet! -Durchführung Luftgewehr und Luftpistole; -Jugend m/w per gemeinsamer Wertung -Damen und Herren bzw. Erwachsene getrennte Wertung
Info – Änderung im SK 13 Pforzheim Sollte ein Verein Kontakt mit dem SK13 Pforzheim benötigen, dort hat sich die KSM Zuständigkeit geändert! Bitte den neuen KSM Axel Jost kontaktieren. Erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info – Änderung SGI Östringen Frank Bender neuer OSM Bei der SGi Östringen hat sich die OSM-Zuständigkeit geändert. Neuer OSM ist Frank Bender. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / H 0176-63363110 PS: Seitens der SK11 Verwaltung an dieser Stelle einmal mehr Dank dem bisherigen und langjährigen OSM Andreas Pirsch für dessen konstruktive und entgegen kommende Zusammenarbeit.
-
Lizenz-Zuteilung - neue BSV Mitgliederverwaltung / ZMI Wie längst bekannt hat der BSV seit Monaten -mit ZMI- eine neue Mitgliederverwaltung! Kreisvereine, die noch keine Lizenz-Zuteilung beantragt haben, mögen dies schnellstens nachholen.
Ehrungsvorschläge auf Antrag der Vereine Kreis- und Verbandszugehörigkeit Engagement im Ehrenamt Nochmals zur Kenntnis, Ehrungen jeglicher Art, ob auf Kreis- oder Landesebene sind grundsätzlich per Antrag einzureichen bzw. erfolgen einzig auf Antrag der Kreisvereine. Bitte jeweils Minimum 4 Wochen vor Termin einreichen!
Mini Olympics – Sportkreis im Stadion der Stadt Bruchsal Teilnahme über 40 Kinder/Jugendliche Bogen Dank Engagement und Orga von Eva Knoch und deren Unterstützern, nimmt die Bogen Jugend des SK11 mit über 40 Kindern- u. Jugendlichen an den Mini Olympis teil, die im Stadion der Stadt Bruchsal stattfinden. Eine tolle Möglichkeit dem zahlreichen Puplikum und erst recht den hunderten von jugendlichen Teilnehmern den Bogensport zu präsentieren und Jugendwerbung zu betreiben.
Ausgabe 3 2022
Kreismeisterschaften 2022
14 KM-Tagen auf 10 Standanlagen
Berücksichtigt man Corona und diverse Durchführungsvorschriften, so darf man dennoch mit der Teilnahme an diesjährigen KM-ten zufrieden sein!
Wenn auch die Kugel schießenden Kreisvereine heuer nicht die Zahl früherer Teilnehmer an den Start bringen, so hatte Gerhard Göpferich, Sportverantwortlicher im SK 11 dennoch enormen Orga Aufwand zu betreiben, ehe der KM Startplan 2022 erarbeitet war.
Dank Unterstützung von Erwin Schmitteckert und Volker Wintzheimer konnten letztlich alle Vorschriften umgesetzt werden. Insgesamt werden 14 Schießtage benötigt, um alle KM Disziplinen im SK11 über die Bühne zu bringen.
Ein Dank im Voraus den 10(!) Kreisvereinen auf deren Standanlagen geschossen werden muss. In beginnender Reihenfolge stellen nachfolgende Kreisvereine ihre Standanlagen zur Verfügung. Es sind dies Echo Wiesental, SSV Philippsburg, SV Karlsdorf, KKS Bretten, KKS Hambrücken, SSV Kronau, Jagd Gesellschaft Wiesental, der SV Ubstadt-Weiher und KKS Forst. Einzig die Disziplin Wurfscheibe-Trap muss beim SV Nußloch und somit auf Kreis fremder Anlage geschossen werden.
Die KM-ten beginnen am Sonntag, den 20. Februar. Die letzte KM-Disziplin wird am Sonntag, den 24. April geschossen.
Die Siegerehrungen finden i.d. Regel nach den jeweiligen Disziplinen und auf betreffenden Standanlagen statt.
Bleibt insgesamt zu hoffen, dass alle Meisterschaften fair verlaufen und notfalls alle Starter- und Starterinnen das nötige Verständnis aufbringen und erst recht, dass keinerlei Vorkommnisse passieren.
(siehe spezielle KM- und sonstige SK11 Termine)
BSV Landesschützentag 2021-auf 2022 verschoben
findet am Sa 25.6.2022 / 14.oo h digital statt
Das allseitige Verständnis darf unterstellt werden, dass ob einhergehender Situation der für 2. April i.d. Forster Waldseehalle vorgesehene Landesschützentag in Präsens nicht durchgeführt werden kann.
Der gf. BSV Verbandsvorstand hat sich nach ausgiebiger Diskussion und per spezieller Sitzung entschieden, den Landesschützentag 2021 / 22 digital durch zu führen!
Und zwar am Samstag, den 25. Juni 2022 um 14.oo h !
Von wo aus die Übertragung stattfindet, ist noch festzulegen.
Dies alles bedingt eine gewaltige Umorganisation.
Details zum Ablaufprozedere und den durch zu führenden Wahlen gingen allen BSV Vereinen bereits zu!
Ausgabe 6 2021
P r o t o k o l l
digitale BSV-Sportausschuss Sitzung v. 28.2.2021
Für viele Funktionäre interessant genug -wie geht-s weiter-?
Das Protokoll zur BSV Sportausschuss Sitzung kann auf der BSV Homepage eingesehen werden!
Offizieller Podcast des Deutschen Schützenbundes
auf der BSV Homepage
Mit Klick auf die BSV Homepage kann neuerdings der offizielle Podcast des Deutschen Schützenbundes eingesehen / nachgelesen werden. Interessant genug immer mal wieder die BSV Homepage anzusehen.
Pressemitteilung des Badischen Sportbundes
Zertifizierungsmaßnahme „Jugendfreundlicher Sportverein“
Der Badische Sportbund (BSB Nord / Karlsruhe) hat dazu eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht. Bitte Details auf der BSB Homepage nachlesen!
BSV Landesschützentag 2021 auf 2022 verschoben !
Verbindlicher Termin 2./3. April 2022
Ausrichter: Sportschützenkreis 11 Bruchsal
Aus bekannten Gründen und wie bereits kommuniziert, musste der BSV Landesschützentag 2021 auf das Jahr 2022 verschoben werden.
Diese Info wurde den SV 11 Vereinen mit letztem Anschreiben bereits gegeben!
Der verbindliche Termin ist das Wo-Ende 2./3. April 2022!
In Kürze wird der Tagungsort bekannt gegeben!
Die Ausrichtung hat der SK11 Bruchsal übernommen, nachdem sich kurzfristig kein anderer BSV-Schützenkreis darum beworben hatte.
Larissa Weindorf
Glückwunsch zu Platz 3
ERGEBNIS DER LESERWAHL
„SCHÜTZE DES JAHRES 2020“
Na, wenn das kein Erfolg ist! Der BSV beglückwünscht sein Nachwuchstalent Larissa Weindorf zu Platz 3 der 2020-er Leserwahl „Schütze des Jahres 2020“!
Die junge Gewehrschützin musste sich bei der Leserwahl unter 24 Kandidaten nur Jolyn Beer und Olympia Sieger Christian Reitz geschlagen geben. Ein toller Erfolg, weiter so!
OSM Georg Schneider vom KKS Forst einstimmig
als neuer BSV Landes-Böllerreferent eingesetzt.
Die Böllerreferenten Nachfolge beim BSV ist neu geregelt. Mit OSM Georg Schneider hat man bei der kürzlich stattgefundenen Sportausschuss Sitzung -einstimmig- einen neuen Landes Böllerreferenten gewählt.
Für Kam. Schneider, OSM des KKS Forst, bedeutet dieser Job kein Neuland! Schließlich fungierte er bereits seit vielen Jahren im SK11 in mitverantwortlicher Funktion, leitet seit über 15 Jahren die aktive Böllergruppe seines KKS Forst und stand ansonsten bei vielerlei Veranstaltungen als Böllerreferent zur Verfügung. So u.a. auch bei örtlichen Veranstaltungen der Gemeinde Forst, dem jährlichen Patrozinium, bei repräsentativen Anlässen des SK11 und er war letztlich auch verantwortlich beim DSB und dessen letzter VL WM-Eröffnungsfeier in Pforzheim
Positionspapier
ECHA – Intention
„bleifreier Schießsport“
Das Thema bleifreier Schießsport ist insgesamt wichtig genug, sich rechtzeitig damit zu befassen denn es tangiert letztlich alle Kugeldisziplinen und Waffenarten.
BSV Wurfscheiben Landesreferent Frank Waidner und sein Stv. Alexander Scheible haben ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet, das mittlerweile durch BSV Präsident Wittmer dem DSB zugeleitet wurde.
DSB GF Brokamp bezeichnete das Positionspapier als wertvollen und wichtigen Beitrag in betreffender Thematik und wird besagtes Papier dem ECHA-Konsultationsverfahren zur weiteren Bearbeitung zuleiten.
Neue Wege bei der Sachkunde-Ausbildung
erstmalig virtueller - digitaler Sachkunde Lehrgang
Erfahrungsaustausch der Kreise Heidelberg und Bruchsal
Alle reden davon, wir im SK 05 Heidelberg haben es gemacht. So der treffende Hinweis und die Tatsache, dass man den interessierten Neumitgliedern der Heidelberger Kreisvereine einen Sachkunde Lehrgang angeboten hat. Und zwar ob momentaner Situation - einen digitalen Sachkunde Lehrgang-! Nachzulesen in Ausgabe 4/2021, Seite 9! Natürlich bedurfte die Umstellung von Papier auf digital einer entsprechenden Vorarbeit. Die ward geleistet durch die Heidelberger Lehrgangsleitung von Axel Richter und Mathias Zäpfel.
Vor Wochenfrist trafen sich nun die Kreis- und Lehrgangsverantwortlichen beider Schützenkreise zum Erfahrungsaustausch! Auch der Schützenkreis Bruchsal wird bei entsprechender Interessenslage seinen Neu-Vereinsmitgliedern einen digitalen Sachkunde Lehrgang anbieten. Bruchsals SK Lehrgangsleiter Martin in Bischof hat letzte Details ausgearbeitet und den Kreisvereinen zur Kenntnis gegeben. Es bleibt zu wünschen, dass auch die Neumitglieder der Bruchsaler Vereine den angebotenen Lehrgang mit entsprechender Resonanz annehmen.
Herzlichen Gückwunsch!
Harald Bärthel, Kreis-Ehrenmitglied und
Schießsport Begeisterter feierte seinen 70-ten
Eine Unzahl an Glückwünschen gingen ein, als Harald Bärthel vor Wochenfrist seinen 70-ten Geburtstag feierte. Nach der Bundeswehrzeit „in Philippsburg hängen geblieben“ hat sich der Jubilar nicht nur dem Schießsport sondern auch der Funktionärstätigkeit im Sport-schützenkreis Bruchsal verschrieben.
Harald Bärthel ist wahrlich ein Schießsport Begeisterter, so KSM Wittmer.
Nichts geht ohne ihn, nichts im Jugendsport und nichts beim Auflageschießen. Und so ist es auch beim SSV Philippsburg, seinem Heimatverein. Dass er zu alledem zu den Guten im Auflageschießen (in vielerlei Disziplinen) gehört, ist fast schon selbstredend.
Im Sportschützenkreis Bruchsal organisiert der unverzichtbare Jubilar schon seit Jahrzehnten den Jugendsport als Kreisjugendleiter und hat vor vielen Jahren auch das Auflageschießen eingeführt. Alles, ganz zum Wohle und in Anerkennung der Jugend und der älteren Jahrgänge.
Größter Fan und Unterstützerin ist seine Gattin Ulrike, die als stv. Kreisjugendleiterin und Kreisdamenleiterin weiß, wie wichtig Funktionärstätigkeit ist und ihn deshalb bei jeder Gelegenheit und Aufgabenstellung unterstützt.
Das Engagement der Beiden loben nicht nur die Kreisvereine und Verantwortlichen des Schützenkreises sondern auch die Vereinsführung des SSV Philippsburg und seines Zweitvereins SV Eschelbach.
Dass dem Jubilar so viel Engagement auch mit einer Vielzahl an Ehrungen gewürdigt wurden, liest sich in Folge, wobei nur einige der höchsten Ehrungen aufgeführt sind.
- diverse Ehrenurkunden für besonderes Engagement auf Vereins- und Kreisebene
- Vereins Ehrennadel in Gold / SSV Philippsburg
- Große Kreisehrennadel in Bronze, Silber und Gold
- DSB Ehrenkreuz in Bronze und Silber
- Ehrenmitglied des SSV Philippsburg
- Ehrenmitglied des Sportschützenkreis Bruchsal
Ausgabe 5 2021
Landesschützentag des Bad. Sportschützenverbandes auf 2022 verschoben!
Den Verbandsvereinen des BSV ging vor Wochenfrist die Information zu, dass der für April 2021 terminierte Landesschützentag (vorgesehen 16.4. in Angelbachtal) aus organisatorischen bzw. speziell Corona bedingten Gründen auf 2022 verschoben werden muss.
Bei Redaktionsschluss stand der verbindliche Termin noch nicht fest. In Planung sind die beiden Wochenenden 2./3 oder 9./10. April! Genaueres wird den Verbandsvereinen unmittelbar nach verbindlicher Festlegung mitgeteilt.
Die Verbandsverantwortlichen hoffen, in 2022 den Landesschützentag als Präsenz Veranstaltung durchführen zu können.
SK11 Kreismeisterschaften 2021? Durchführung Ja / Nein?
Nach wie vor steht hinter der Durchführung der KM-ten ein großes Fragezeichen.
Die für die Durchführung und den Sport verantwortlichen Organisatoren Gerhard Göpferich und Erwin Schmitteckert haben mit den involvierten Standvereinen alles längst vereinbart und in trockenen Tüchern. Es fehlt einzig die behördliche Möglichkeit auch schießen zu dürfen.
Wäre dies schon bisher erlaubt gewesen, wär im Schießsport Zentrum des SSV Philippsburg am 20.2./LP und 21.2./LG sowie 21.2./ lfd.Scheibe in Wiesental schon der erste Schuss gefallen.
Weitere Termine waren vorgesehen am 27.2./Ordonnanz u. LG/LP Auflage in Karlsdorf sowie am 28.2.und 7.3. in Bretten mit KK 3x40 und KK liegend, ehe es danach in Kronau und Hambrücken mit diversen Disziplinen weitergegangen wäre.
Sollte der Schießsport behördlich noch ermöglich werden, hätten die genannten KM-Organisatoren auf jeden Fall eine Menge Alternativtermine zu finden.
BSV Böllerreferent - Wahl am 28.2.2021
Vorschlag aus den Reihen des SK11
Bereits in SWDSZ-Ausgabe 01 am 5.1. wurde informiert, dass sowohl der BSV als auch der SK11 in Nachfolge von Olaf Winter einen Böllerreferenten suchen.
Die Suche nach einem Nachfolger scheint gefunden! Der SK11 schlägt aus seinen Reihen jedenfalls einen entsprechenden und kompetenten Nachfolger vor, der bei der (digitalen) BSV-Sportausschuss Sitzung am 28.2.2021 gewählt bzw. in-s Amt eingeführt werden soll.
Natürlich wird er auch als neuer Kreis-Böllerreferent agieren.
In nächster SWDSZ Ausgabe wird im Detail informiert.
Badische Neueste Nachrichten (BNN) legen Serie auf:
Marcel Winter berichtet über „Größen aus dem Sportkreis“
„Berichte aus den Vereinen über Besonderheiten / Unterstützung der SK11 Pressearbeit!
Freischärler des KKS Zeutern machen den Anfang„
Der Tatsache, dass die Badischen Neuesten Nachrichten eine Serie aufgelegt haben: Größen aus dem Sportkreis, darf sich auch der SK11 bedienen, wenn über entsprechende Sportschützen/innen berichtet wird.
Freundlicherweise stellt BNN-Sport Redakteur Marcel Winter auf Anfrage von KSM Wittmer seine BNN Berichte auch der Veröffentlichung i.d. SWDSZ zur Verfügung.
So wird in einer der nächsten Ausgaben ein entsprechender Bericht mit dem Titel „Ein Leben mit dem Schießsport“ über den Kronauer Walter Hillenbrand veröffentlicht. Eine Berichtswiedergabe aus den BNN von Anfang Februar 2021!
Ein Dank geht an dieser Stelle an Marcel Winter, der in seiner Serie (Größen aus dem Sportkreis) auch Schützen/zinnen interviewt und damit dem Schützenwesen entsprechende Aufmerksamkeit zukommen lässt.
Ein Aufruf geht an dieser Stelle an alle Kreisvereine des SK 11, die über Besonderheiten ihres Vereins berichten können! und das egal ob sportlich, kulturell oder sonstig.
Bitte unterstützend bei KSM Wittmer melden.
Damit wird nicht nur die SK 11 Pressearbeit unterstützt, vielmehr ist auch dem Pausch Verlag die Möglichkeit geboten, das geschätzte Schützenjournal -trotz fehlender Sportberichte- entsprechend aufzulegen.
Abgesehen davon, dass sich die Vereine damit besonders präsentieren können.
Erstmals erfolgt ein solch bezüglicher Bericht über die Böllerschützengruppe: Freischäler des KKS Zeutern!
Ein Dank an dieser Stelle an Erich Dreher, E-OSM sowie Präsident der Freischärler und SK11 EM.
„Virtueller Sachkunde Lehrgang im SK11 !?„
Nachdem der SK 05 Heidelberg diesbezüglich als Vorreiter bezeichnet werden darf, intensiviert auch der SK11 seine Bemühungen und stellt sich die Frage, wie ein virtueller Sachkunde Lehrgang durchgeführt werden kann.
Alle reden darüber, wir haben es gemacht und damit 25 Prüflingen die Sachkunde Ausbildung ermöglicht, so Heidelbergs KSM Bruno Winkler. Nachzulesen auch in Ausgabe 04 / 2021 auf Seite 9!
Interessant dabei die gewonnenen Erkenntnisse, über Art der Durchführung und erst recht der Teilnehmer Akzeptanz, die allesamt den Lehrgang per Videokonferenz als praktikabel bezeichnet haben. Nicht umsonst bezeichnet auch BSV Präsident Wittmer die Art der Durchführung als richtungsweisend.
Kompliment zur Vorgehensweise, zumal man sich der neuen Situation stellen muss, wenn die SK Ausbildung nicht wie bisher erfolgen kann!
E r i n n e r u n g: Teilnahme Aufruf - H&N Förderpreis 2021
Letztmalig erfolgt die Erinnerung bezüglich Teilnahme am H&N Förderpreis 2021, zu dem bereits im November 2020 durch Gf-in Elke Sommer aus der BSV GS hingewiesen wurde.
Meldetermin ist der 31. Mai 2021!
----
Bericht aus den Badischen Neuesten Nachrichten vom 13.2.2021
Zeuterner Freischärler erledigen das Corona-Biest
Vom guten Karma der trotz Lockdown nicht kleinzukriegenden fünften Jahreszeit begünstigt, ist in Zeutern ein unglaublicher Coup gelungen: Corona wurde dingfest gemacht.
Vollbracht haben diese Heldentat die Freischärler der Republik Steinacker unter der Regentschaft ihres Präsidenten Erich Dreher.
Nachdem Verteidigungsminister Dieter Dutzi und Freischärler Werner Krämer dem Biest Corona habhaft geworden waren, wurde es (der Präsident höchstselbst schlüpfte in Verkleidung und Rolle) in der Zeutern Ortsmitte zunächst eine angemessene Zeit an den Dorfpranger gestellt. Anschließend führten die Häscher Corona als Symbolfigur dem Tode durch den Strang am Regierungssitz zu. Dort wo es nun aufgeknüpft hängt, hisste am Donnerstag, 11. Februar, dem traditionellen Tag der Republik, 26 Jahre nach Gründung pünktlich um 11 Uhr Präsident Dreher die Flagge, ebenso wie in der umliegenden Nachbarschaft.
Nachdem die Badner Hymne verklungen war, rezitierte er mit weittragender Stimme in der „Anklageschrift“, was Corona, das Biest alles vermiest habe und endete damit, dass der Scheiterhaufen bereits gerichtet sei und der Prognose: „So wird sich alles zum Guten wenden, Corona wird auf der Müllhalde der Geschichte enden!“, aber auch mit dem kleinen relativierenden Nachsatz „Tja, wenn es so einfach wäre!“
Selbst wenn die sonst gewohnten und in der Republik Steinacker intensiv gepflegten Nachbarschafts-, Vereins- und vor allem Fastnachtsfeiern dieses Jahr nicht stattfinden dürfen, so wollte Erich Dreher doch wenigstens mit karnevalistischem Humor und einer guten Prise Sarkasmus etwas zur Erheiterung und guten Laune trotz der momentanen Lage beitragen, wie er sagte. Mit der Nebenbemerkung: „Und übrigens in der Republik Steinacker liegt der Inzidenzwert bei null“.
Virus am Pranger: Erich Dreher (Mitte) schlüpfte in Zeutern in die Rolle von Corona und
ließ sich von Dieter Dutzi (links) und Werner Krämer am Zeuterner Dorfpranger dingfest machen.
---
Mit Pulverdampf und Donnerhall!
Zeuterner Böllerschützen nennen sich „Freischärler“ !
Der KKS Zeutern, rühriger Kreisverein im Sportschützenkreis 11 Bruchsal, der seit 1928 besteht, feierte im Jahr 1978 sein 50-jähriges Bestehen.
Just in diesem Jahr entdeckte ein Schützenbruder bei der Kläranlage der Gemeinde Ubstadt-Weiher, zu der Zeutern ortspolitisch seit 1971 gehört, eine im Freien stehende Salutkanone.
Schnell war klar, dass sie einst Eigentum des Zeuterner Kriegervereins war. (das waren Veteranen und Überlebende des 1. Weltkrieges). Jene hatten die Kanone 1926 angeschafft und mit ihr bei Beerdigungen von ehemaligen Kameraden, Salut zu schießen.
Bei besagtem Schießgerät handelte es sich um eine Vorderlader Kanone, die zwar mit Pulver gefüllten Kartuschen von hinten bestückt wurde, aber die Verdämmung von vorne erfolgte.
Die Schützen waren sich einig, dass die Kanone zurückgeholt werden muss. Die Gemeinde, die zu diesem Zeitpunkt rechtlicher Besitzer war, entsprach dem Ansinnen und überließ die Kanone dem KK Schützenverein St. Martin KKS Zeutern, zur Nutzung und Brauchtumspflege.
Fünf Schützenbrüder waren spontan bereit, die Kanone zu restaurieren und wieder schießfähig zu machen. Das war kein leichtes Unterfangen, zumal die Kanone schon Rostschäden aufwies und überdies die Holzräder abmontiert und mit Luftreifen ersetzt worden waren.
Neue Kartuschen wurden gefertigt, die Abzugseinrichtung und Schlagbolzen erneuert und wieder Holzräder angebracht. Letztlich wurde der Rost beseitigt und das Gerät insgesamt farblich neu gestaltet.
Schon bald konnte die Kanone beim damaligen Landes Beschussamt („Kanonen TÜV“) in Ulm vorgeführt werden. Einige Details wurden beanstandet ehe danach die endgültige Abnahme erfolgte.
Nun war endlich der Weg frei, um bei vielerlei Anlässen Salut schießen zu können. Und dies bei Hochzeiten und runden Geburtstagen ebenso wie bei zahlreichen Festeröffnungen, den Rathausstürmungen sowie bei Fastnacht und Böllerschützentreffen in ganz Süddeutschland.
Zwei Kameraden der Gründergruppe (Erich Dreher und Dieter Dutzi) sind heute noch nach über 40 Jahren aktiv und stehen mit an der Spitze der Freischärler Gruppe. Zehn weitere Böllerschützen, darunter zwei Frauen, schlossen sich der damals neu gegründeten Böller-gruppe an und statteten sich selbst mit Schaftböllern aus.
Auch die Lebenspartner der rührigen Untergruppe des Vereins machten fortan bei allen angesetzten Spektakeln mit.
Folgerichtig wurde dann auch zum 60-jährigen Vereinsjubiläum des KKS Zeutern in 1998 das 1. Badische Böllerschützentreffen organisiert und ausgeführt, dem 2003 das 4. Badische Treffen folgte.
Bei beiden Treffen waren in Zeutern zahlreiche Böllergruppen aus der näheren Umgebung, aber auch aus Südbaden, Hessen, der Pfalz und Bayern als Gäste in Zeutern, um im Steinacker (Gewann.in den Weinbergen) miteinander zu böllern.
Natürlich wurden in Folge auch die Veranstaltungen der immer zahlreicheren Gastgruppen besucht, sodass mittlerweile ein großer Freundeskreis entstand.
Mit ihren originellen Uniformen waren die Zeuterner Freischärler fortan ein viel beachteter Farbtupfer und der Schlachtruf „mit Pulverdampf und Donnerhall“ war auf vielen Böller-treffen und Preisverleihungen unüberhörbar und fand viele Nachahmer.
Leider mussten die Zeuterner in 2020 das bereits komplett durchgeplante und vorbereitete 4. Südwest Deutsche Böllerschützentreffen der Verbände Rheinland Pfalz, Saarland, Südbaden und Nordbaden ebenso wie das 1250-jährige Gemeindejubiläum Pandemie bedingt absagen.
Nichtsdestotrotz wird die aktive Freischärler -Böllergruppe auch künftig neben sportlichen Aktivitäten des KKS St. Martin Zeutern auch die Böllertradition hochhalten.
Die Zeuterner Freischärler werden auch in weiteren Jahren für Aufmerksamkeit sorgen.
PS:
Warum nennt sich die Gruppe „Zeuterner Freischärler“?
Man unkt, dies wäre historisch begründet. Die Vorfahren waren wohl schnell bereit, den Aufrufen zum Wiederstand gegen ungerechte Behandlung der Obrigkeit, fremder Mächte oder Besatzer zu folgen. Heutzutage mit Aufmüpfigkeit bezeichnet. Zu Recht wurden die Zeuterner von umliegenden Ortsbewohnern auch deshalb als Freischärler bezeichnet.
Natürlich hätte man sich auch nach benachbarten Böllerschützen z.B. aus Oberöwisheim benennen können, die die Zeuterner Ortsnachbarn als „Woischlaichböller“ (Weinschlauch-böller) betiteln.
Die Oberöwisheimer nennen sich „Schwefelbrüder“, da fand man Freischärler einfach besser und origineller. So ist-s recht, so soll-s bleiben, schließlich ist die Namensgebung Freischärler unter Böllerschützen in ganz Süddeutschland bekannt und hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Zu alledem ist die anverwandte „Zeuterner Republik Steinacker“ über alle Grenzen hinweg bekannt, was die Tatsache unterstreicht, dass sie auf eine Vielzahl von „ Vizekonsuln“ verweisen kann.
Ausgabe 4 2021
Achtung - Absage: Jahreshauptversammlung des SK11 wird verschoben!
Hiermit ergeht die rechtzeitig verbindliche Info, dass die für Freitag 26.3.2021 anberaumte JHV des SK11 (geplant beim KKS Forst) in-s Spätjahr 2021 verschoben wird. Ein genauer Termin kann derzeit noch nicht benannt werden. Er hängt davon ab, ob und wann das Versammlungsverbot aufgehoben wird. Die Kreisverantwortlichen wollen die JHV als Präsenzveranstaltung durchführen.
VL – Rangliste 2021 ( unter Vorbehalt )
Vorlage seit 28.1.2021 b.d. Vereinen
Betreffende Ausschreibung liegt den SK11 Vereinen seit 28.janaur vor! Unter Vorbehalt bzw. bei erlaubter Machbarkeit soll von März- bis Oktober die traditionelle VL Rangliste Kurzwaffe / Langwaffe geschossen werden.
Kurzwaffe Langwaffe
7.40 Perkussionsrevolver 7.10 Perkussionsgewehr
7.50 Perkussionspistole 7.30 Steinschlossgewehr
7.60 Steinschlosspistole
7.61 Luntenpistole* s.Anlage
Es sind nur Teilnehmer erlaubt, die im Besitz einer gültigen Erlaubnis n. § 27 SprenG sind. Alle 10 terminierte WK werden beim KKS Forst geschossen! Ein Terminplan ist der Aus-schreibung beigefügt. Disziplinen, die Wettkampfdurchführung sowie Art der Wertung gehen im Detail aus der Ausschreibung hervor!
VL Kreisreferent Hermann Wolfgang hat im beigefügten 2021-er Terminplan auch sonstige Meisterschaftstermine vermerkt!
Abschied von einem „treuen Freund“
Klaus Bühler langjähriger Bundestagsabgeordneter im 80-ten Lebensjahr verstorben.
Klaus Bühler war nicht nur volksverbunden und bürgernah, er war auch über Jahrzehnte hinweg der Schützensache verbunden und allzeit ein Förderer. Vornehmlich der Jugend war er zugetan. So war Klaus Bühler u.a. alljährlich beim inter-nationalen Jugendturnier des SV Karlsdorf Gast, Grußredner und Pokalstifter. Wann immer es galt die Schützensache zu vertreten, stand er den Kreisvereinen des Schützenkreises Bruchsal zur Seite. Noch vor wenigen Tagen durfte ihm KSM Roland Wittmer im Namen des Schützenkreises und des Bad. Sportschützenverbandes zum 80-jährigen Geburtstag Glückwünsche und Dank für sein besonderes Engagement aussprechen. Die Bruchsaler Schützenfamilie wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Klaus Bühler, langjähriger Bundestagsabgeordneter, ein treuer Freund und Unterstützer der Schützemsache
Teilnahme Aufruf - H&N Förderpreis 2021
Aufruf – Erinnerung!
Bereits per 11.11.2020 hat Elke Sommer, Gf-in des BSV per RS den H&N Förderpreis 2021 thematisiert bzw. darauf aufmerksam gemacht, dass auch heuer der Förderpreis für erfolgreiche Jugendarbeit in den Vereinen des DSB wieder ausgeschrieben ist!
Meldetermin ist der 31. Mai 2021!
Die SK11 Kreisvereine werden hiermit nochmals daran erinnert.
Glückwünsche an Kunigunde und Ehren-Kreisschützenmeister Kurt Auer.
Paar aus Forst feiert Gnadenhochzeit!
So die Überschrift der Badischen Neuesten Nachrichten zum 70-jährigen Ehejubiläum (!) von Kunigunde und Kurt Auer, das sie im Januar feierten. Kurt Auer stand über 30 Jahre als Kreisschützenmeister an der Spitze des Sportschützen-kreises 11 Bruchsal und war ebensolang Mitglied im Gesamtvorstand des Badischen Sportschützenverbandes. Zahlreiche Ehrungen zeugen von seinem großen Engagement. So erhielt er u.a. 1989 das Bundesverdienstkreuz und 2007 die Verdienstmedaille -in Gold- der Gemeinde Forst. Vom KKS Forst und Hambrücken, vom Schützenkreis Bruchsal sowie vom Badischen Sportschützenverband wurden ihm seine Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft gedankt. Die Verwaltungen des Schützenkreises und Landesverbandes sowie aller Kreisvereine wünschen den beiden über 90-jährigen Kurt und Kunigunde Auer noch viele gemeinsame Lebensjahre.
Kurt und Kunigunde Auer feiern 70-jährigen Hochzeitstag
Die Badischen Neuesten Nachrichten berichteten:
Auf den Spuren ihres Mentors
Schützin Lana Wurster gehört zu den großen Nachwuchs Hoffnungen
Kurt Hillenbrand ist ein strenger Trainer mit hohen Ansprüchen an seine Schützinnen und Schützen. Umso bemerkenswerter ist es, wie der Coach des SSV Kronau ins Schwärmen gerät, wenn er auf Lana Wurster zu sprechen kommt. Möglicherweise ist da so, weil die 18-jährige den erfahrenen Sportschützen Hillenbrand an seine eigene Jugendzeit erinnert.
Beide unternahmen sie im Kronauer Schützenhaus früh ihre ersten Versuche. Das Schießen war beiden schon familiär in die Wiege gelegt. Wie er es selbst seinerzeit war, beschreibt Hillenbrand seine „Nachwuchs-Hoffnung Lana“ als extrem ehrgeizig und lernfähig. Sie bringt alles mit, was im Schießsport wichtig ist, lobt der Trainer der Kronauer Bundesliga Mannschaft, in der Wurster 2019 ihr Debüt gab. Genau wie ihr Meister in den 60-er und 70-er Jahren feierte die Kronauerin bereits zahl-reiche Titel im Nachwuchsbereich.
Die warmen Worte von Kurt Hillenbrand schmeicheln Wurster, daraus macht sie kein Geheimnis. Die 18-jährige weiß aber genau, dass Lob alleine nicht ausreicht, um es an die Spitze zu schaffen. Seit dem 1.Janaur gehört sie zum Nachwuchskader des Deutschen Schützenbundes. Es ist ein nächster Schritt auf dem Weg zu höheren Aufgaben, wobei im Schießsport nur ganz nach oben kommt, wer konstant gute Leistungen abliefert und kühlen Kopf bewahrt. „Vieles in unserem Sport ist Kopfsache, es hängt alles mit dem Mentalen zusammen“ sagt Wurster. Auch das hat sie von Hillenbrand gelernt. Die Corona Pandemie hat das alles nicht einfacher gemacht, viele Wettkämpfe fielen aus, auch die Bundesliga in diesem Winter wurde abgesagt. „Es ist wichtig, den Fokus nicht zu verlieren“, macht die Kronauerin deutlich.
Der Fokus liegt aktuell aber nicht nur auf dem Sport, den sie als Kader Athletin weiter betreiben kann - mit Training im Kronauer Schützenhaus, Lehrgängen im Pforzheimer Landesleistungszentrum und Trockenübungen zu Hause. Daneben steht für Wurster ihr Fachabitur an, das das sie in einer Sinsheimer Elite-Schule für Sportler macht. Nächste sportliche Veranstaltung wäre die nun bereits mehrfach verlegte Luftgewehr-Europameisterschaft der Junioren in Kroatien, für die allerdings die Quali noch aussteht. Ob dieser Wettkampf stattfinden kann, ist momentan noch nicht sicher.
Die Schützen müssen sich in Geduld üben, aber das gehört zu ihrem Naturell, in schwieri-gen Situationen Ruhe zu bewahren. Das Wettkampf Feeling fehlt schon sehr, sagt Wurster. Sie habe die Bundesliga genossen, in denen es gegen internationale Top Schützen ging. Ihre persönliche Bestleistung konnte sie im vergangenen Jahr gleich mehrfach überbieten.
„Wir wollen jungen Sportlern genau diese Plattform geben“, sagt Hillenbrand über die Wichtigkeit eines Bundesliga Teams beim SSV Kronau, dessen Vorsitzende Lana Wursters Mutter Daniela ist. Der Coach ergänzt aber: Oberstes Ziel muss es sein, einen Schützen auszubilden, der bei Olympia bestehen kann“. Er selbst war 1984 in Los Angeles und 1988 in Seoul am Start. Auch Wurster bezeichnet es als „größten Traum ihrer Kariere“, einmal bei Olympischen Spielen dabei sein zu dürfen. Sollte sich ihre Laufbahn weiter so entwickeln wie die ihres Mentors, dann stehen ihr noch einige schöne Erfolge bevor. (BNN Redaktionsmitglied Marcel Winter)
Lana Wurster, DSB-Junioren Kaderschützin vom SSV Kronau
Ausgabe 3 2021
2021-er Rangliste – Auflage
LG und LP / KK 50m und SpoPi
geplante Auflage-Termine
Harald Bärthel, neben der Jugendleitung seit Beginn der Auflage Disziplinen im SK11 auch als unverzichtbarer Auflage Kreisreferent in Funktion, lässt zumindest schon mal die bisher geplanten Auflagetermine vermelden. Termine, die allesamt im Schießsportzentrum des SSV Philippsburg zur Austragung kommen.
Ab wann geschossen werden kann, bleibt freilich abzuwarten!
Auflage LG / LP
schon geschossen 07.10.2020 sowie 21.10.2020
noch offen in 2021 24.02. ; 10.03. ; 17.03. ; 24.03. ; 07.04. ; 21.04 (mit Siegerehrung)
Auflage KK 50 m und SpoPi 25 m
noch offen in 2021 28.04. ; 12.05. ; 26.05. ; 09.06. ; 23.06. ; 07.07. (mit Siegerehrung)
Ausschreibungen nebst allen Details gehen den Vereinen in Wochenfrist zu. Schon jetzt wird darum gebeten, Meldetermine einzuhalten. Es ist dies umso mehr von Wichtigkeit, dass bei einem erhofften 'go' unmittelbar gestartet werden kann.
Planung – Sachkundeausbildung in 2021
Info Schreiben vom 7. Januar an die Kreisvereine
Neuauflage von Schulungsunterlagen!
Am 7. Januar ließ Martin Bischof die Kreisvereine des SK11 wissen, wie und was in 2021 geplant ist.
Mehr noch, in welcher Art und ab wann in 2021 ein Sachkundelehrgang wieder durch-geführt werden kann.
Um den aktuellen Vorschriften zu entsprechen bedarf es womöglich momentan anderer Räumlichkeiten um z.B. die Abstandsregelung und Hygiene Vorschriften umzusetzen.
Der praktische Prüfungsteil am Stand wäre allemal wie bisher durch Einzelbegehung gewährleistet.
Gleichfalls erging vorab die Info, dass die mittlerweile erfolgte Neuauflage der Schu- lungsunterlagen umgesetzt werden muss.
Mit gleicher Thematik der Durchführung und Umsetzung befassen sich derzeit auch einige andere Schützenkreise des BSV.
Relevante Lehrgangstermine werden rechtzeitig via SWDSZ kommuniziert, damit die Kreisvereine ihre Interessenten anmelden können!
SK11 Berichte aus der SWDSZ auf der Kreis-Homepage nachzulesen!
Service für unsere Mitglieder
Look Down bedingt haben viele Vereinsmitglieder mittlerweile keinen Schützenhaus Zugang mehr und folglich auch keine Möglichkeit, am Stammtisch oder Aushang die jeweils aktuellen SK11 Berichte in der SWDSZ zu lesen!
Jenen Mitgliedern bieten die Kreisverantwortlichen den besonderen Service, alle Kreis Berichte auf der Homepage des Schützenkreises zu veröffentlichen!
Mit veröffentlicht werden auch alle sonstigen Info-Schreiben.